Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO
Der Bickhardt Bau Thüringen GmbH ist es wichtig, einen höchstmöglichen Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung bei uns erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulationen geschützt.
Die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen besitzt für die Bickhardt Bau Thüringen GmbH die höchste Priorität.
Mit den folgenden Punkten kommt die Bickhardt Bau Thüringen GmbH ihrer Informationspflicht im Zuge der Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person gemäß Artikel 13 der DSGVO nach.
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Bickhardt Bau Thüringen GmbH
Am Steinig 3
99869 Schwabhausen
Tel.:   036256 284-0
Fax.:  036256 284-10
info.bbt@bickhardt-bau.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter
Bickhardt Bau Thüringen GmbH
Am Steinig 3
99869 Schwabhausen
3.     Zweck und Grundlage der Datenerhebung 
Die Datenerhebung und Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich im   Rahmen der Vertragsanbahnung und Vertragsabwicklung mit Ihnen. Die   Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung eines   geschlossenen Vertrages oder die Anbahnung des selbigen erforderlich.
Die Rechtmäßigkeit der Datenerhebung ergibt sich aus Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO. 
4.     Weitergabe von Daten an Dritte
Wir werden Ihre persönlichen Daten nur in dem für die   Vertragsanbahnung bzw. Vertragsabwicklung erforderlichen Maß an daran   beteiligte betriebliche Institutionen und/oder Tochterunternehmen   übermitteln. 
Eine darüber hinausgehende Weitergabe der Daten, insbesondere an Dritte, findet nicht statt. 
5.     Dauer der Datenspeicherung
Die Speicherung der Daten erfolgt soweit erforderlich für die   Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Sie umfasst auch die Anbahnung und   Abwicklung eines Vertrags. 
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und   Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB)   und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur   Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende   der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses   hinaus.
Letztendlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den   gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff.   des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen   Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
 6.     Rechte des Betroffenen 
Folgende Rechte stehen Ihnen als von der Datenverarbeitung betroffene Person zu:
7. Automatische Entscheidungsfindung
Von uns wird kein rein   automatisiertes Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO   eingesetzt. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen,   werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich   vorgegeben ist. 
8. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern wir Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten. Zur Wahrnehmung Ihres Rechts auf Widerspruch, genügt eine Mitteilung in Textform. Die Mitteilung richten Sie bitte an die unter Pkt. 1 aufgeführten Kontaktdaten.